Die Nachmittagsbetreuung findet in der Volksschule statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Moser vom Sekretariat: Dagmar Moser
Die Nachmittagsbetreuung findet in der Volksschule statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Moser vom Sekretariat: Dagmar Moser
Montag, 11. September
Die Schüler:innen warten bei Schönwetter im Schulhof (ansonsten in der Garderobe oder Aula), um dann gemeinsam im Klassenverband mit dem Klassenvorstand um 7:55 in die Kirche zu gehen.
Gottesdienst von 8:00 – bis ca. 9:00
Klassenvorstandsstunde von ca. 9:00 – 10:25
Busse: Mauterndorf 11:15 / Lintsching, St. Andrä 10:45 / Seitling, Fanning 12:05 / Weißpriach 12:55
Werden die Schüler:innen nicht von Ihnen abgeholt, so können sie in Ausnahmefällen natürlich auch im Nachittagsbetreuungsraum auf die Busse warten. Bitte um Bekanntgabe, wenn dieses Angebot in Anspruch genommen wird!
Dienstag, 12. September
Unterricht bis 11:30
ACHTUNG 1. Klassen (Kennenlerntage auf der Burg Finstergrün von Dienstag bis Mittwoch!)
Mittwoch, 13. September
Wandertag (Klassenvorstände geben Infos an ihre Schüler:innen aus)
Donnerstag und Freitag, 14. und 15. September
Unterricht bis 12:25
ab Montag, 18. September Unterricht nach Stundenplan mit Nachmittagsunterricht
„Der Stinkstiefel des Todes“ hieß das diesjährige Jahresstück unserer Schultheatergruppe Thunfisch. Im Jahr der Erlangung des österreichischen Umweltzeichens war es quasi eine „Pflichtaufgabe“, dass sich die Theatergruppe einem Umweltthema widmete. In gewohnt satirischer Form setzte man sich dem zu großen ökologischen Fußabdruck der meisten Menschen unserer sogenannten 1. Welt auseinander. Mehr dazu auf unserer Theaterhomepage (> Sprache und Kultur > Theatergruppe Thunfisch)
Seit Anfang dieses Jahres ist die Mittelschule nicht nur Klimabündnisschule und stolze Trägerin des österreichischen Umweltzeichens für Schulen, sondern nimmt auch am Langzeit-Projekt „Gesunde Mittelschule“ von AVOS und BVAEB teil.
Beim ersten großen Treffen von Vertretern der Mitglieder der Schulgemeinschaft am 15. Mai wurde unter anderem dafür plädiert, dass Spielgeräte für die bewegte Pausengestaltung an der Schule angeschafft werden. Man entschied sich erst einmal für einen Tischtennistisch, der allerdings so beschaffen sein muss, dass er fast ganzjährig und bei jedem Wetter im Schulhof stehen bleiben kann. Leider sind solche Qualitätsprodukte sehr teuer!
Der Elternverein der Mittelschule hat sich nun großzügig bereit erklärt, einen solchen Tisch zu finanzieren und der Schule zur Verfügung zu stellen. Alle Kinder der Schule dürfen den Tisch nun in der Pause und in ihrer Freizeit nützen. Tischtennistisch für die Mittelschule weiterlesen
Von 5. – 9. Juni fand die alljährliche Sportwoche der 3. Klassen am Faaker See statt. Vom anfänglichen Regenwetter ließen wir uns nicht entmutigen und Sport und Spaß kamen trotzdem nicht zu kurz. Bei Tennis, Kajak und Klettern sowie diversen Freizeitaktivitäten und Ausflügen stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können und ihre Sportlichkeit unter Beweis. Alles in allem blicken wir auf eine aktive, lustige und gelungene Sportwoche zurück. (Christoph Weber)